Kreisgruppe Mainz
Neustadt, Leibnizstraße vorher/nachher

Grünachsen für jeden Mainzer Stadtteil

Grünachsen sind Straßenzüge, die die Stadtteile durchziehen. Hier können Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen den KFZ-Verkehr weitgehend meiden. Entsiegelte Flächen, Neuplanzungen von Bäumen, Büschen und Wiesen sollen an heißen Sommertagen zu einem angenehmeren Stadtklima beitragen sowie als Oase für Insekten und andere Kleintiere dienen. Sitzgelegenheiten, Spielplätze, Wasserelemente und Außengastronomie können die Aufenthaltsqualität zusätzlich erhöhen.

Die Forderung nach Grünachsen in jedem Mainzer Stadtteil waren Teil des Bürgerbegehrens von MainzZero, wofür 2021 über 13.000 Unterschriften gesammelt wurden. Im November 2021 beschloss der Stadtrat mit überwiegender Mehrheit, dass unter anderem die Verwaltung zusammen mit Ortsbeiräten und Bürger*innen Straßen für Grünachsen sammeln soll.
Um die Umsetzung der Grünachsen weiter voranzutreiben, hat die Radgruppe der BUND Kreisgruppe Mainz ein Grünachsenkonzept entwickelt. Dieses wird von MainzZero unterstützt. Als nächste Schritte stehen Öffentlichkeitsarbeit und Gespräche mit Politik und Verwaltung an.

Konzept

Das Konzept behandelt unter anderem die Fragen

  • welche Ziele mit den Grünachsen verfolgt werden
  • wie der Streckenverlauf von Grünachsen aussehen soll
  • wie die Verkehrsführung gestaltet werden soll
  • welche Art von Begrünung möglich ist
  • wie der Wegfall von KFZ-Parkplätzen gelöst werden könnte
  • und in welchen Schritten die Umsetzung erfolgen könnte

Download Konzept (pdf, 4,7 MB)

Für häufig gestellte Fragen finden Sie weiter unten die FAQ.

Vorschläge für Grünachsenrouten

Neben dem Konzept wurden auch eine oder mehrere Routen für Grünachsen für jeden Stadtteil vorgeschlagen.

Download (pdf, 10 MB)

Interaktive Karte der Routen

Als Ausgleich zum Wegfall der Parkplätze in den Grünachsen sollen unter anderem ungenutzte öffentliche oder private Parkplätze wie Quartiersgaragen und Parkhäuser, Parkplätze am Stadion, an der Messe, von Supermärkten, Kirchen, Schulen etc. dienen. Die Stadtverwaltung müsste dabei insbesondere bei privaten Parkplätzen ausloten, wie viele und wann Parkplätze für Grünachsenanwohner genutzt werden können. Wohnungsferne Parkplätze müssten mittels ÖPNV, Rufbussen oder Leihrädern erreichbar sein.

Folgende Liste enthält Vorschläge für die einzelnen Stadtteile.

Download (pdf, 47 KB)

Warum fordern wir Grünachsen?

Die letzten Jahre zeigen uns immer wieder, wie wichtig die Einhaltung der Pariser Klimaziele sind. 42.000 Menschen waren 2021 vom Hochwasser im Ahrtal betroffen. 13 Millionen Menschen in Ostafrika leiden in Folgende einer andauernden Dürre seit 2021 akut an Wasser- und Nahrungsmangel sowie an sozialen Konflikten. Mit jedem weiteren Grad globaler Erderwärmung werden solche Ereignisse vermehrt auftreten.

Immer mehr Studien weisen auch auf die Dringlichkeit für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen hin. Nach der Studie des Wuppertal Instituts ist das deutsche Treibhausgasbudget 2026 aufgebraucht, sollten die Treibhausgasemissionen in den 2020er Jahren nicht zurückgehen. Das Leipziger Institut für Energie schreibt im Bericht zur Machbarkeit der Klimaneutralität 2035, dass das Ziel Klimaneutralität vielmehr ein Denken in "neuen" Maßnahmen und sehr schnell einen Mentalitätswechsel in allen Bereichen erfordere.

Der Verkehr in Deutschland ist mit 20% im Wesentlichen an den CO2-Emissionen beteiligt. Nach dem Umweltbundesamt gelingt die Verkehrswende, wenn Fahrten mit dem eigenen PKW massiv reduziert werden. Insbesondere in den Städten ist daher ein Umstieg auf ÖPNV, Rad- und Fußverkehr notwendig.

Die Grünachsen sollen insbesondere den Umstieg auf Rad- und Fußverkehr für Verkehrswende und Klimaschutz fördern.

Von 2016 bis 2019 nahm die Stadt Mainz an der Klimprax-Studie teil. Neben der Zunahme von Hitzetagen, Tropennächten und Dürren wurden auch auf den Wärmeinseleffekt und die Versiegelung aufmerksam gemacht. So kann an heißen Sommertagen der Unterschied der gefühlten Temperatur bei entsiegelten, begrünten Flächen und bei versiegelten, kahlen Plätzen ca. 7 °C betragen. Insbesondere Bäume kühlen die Luft durch Verdunstung von Wasser und verbessern somit das Stadtklima. Die Stadt Mainz gilt laut Biodiversitätsstrategie Mainz mit weniger als 5% öffentlicher Grünfläche als unterversorgt.

Die Grünachsen sollen mit dem Zuwachs an Grünflächen und Bäumen zu einem angenehmeren Stadtklima und Wohlbefinden führen.

Neben der Klimakrise befinden wir uns auch in einer massiven Artenkrise. Die stetige Versiegelung führt zum Verlust von Lebensräumen und Nahrung.

Die Grünachsen sollen die Artenvielfalt fördern und Natur vor der eigenen Haustür erlebbar machen.

FAQ

  • Welcher Verkehr ist in Grünachsen erlaubt?
    Grünachsen dienen dem Fuß- und Radverkehr. Gekennzeichnet sind sie daher als gemischte oder getrennte Rad- und Gehwege oder auch Fußgängerzonen und Fahrradstraßen. KFZ-Verkehr ist gestattet für:
    Anwohner*innen, um eigene private Stellplätze zu erreichen
    Handwerker, Hebammen, Lieferdienste, Ärzte im Dienst und Taxis
  • Wie sollen gehbehinderte Menschen ohne Parkplatz vor der Haustür zurechtkommen?
    Für Menschen, die permanent oder vorrübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollen einige wenige Stellplätze auf der Straße bestehen bleiben. Zum Abholen von gehbehinderten Menschen ist der Zugang auch gestattet.

Kontakt

Wenn Sie sich an der Radgruppe beteiligen möchten, Fragen oder Anregungen wie z.B. Vorschläge für weitere Grünachsen haben, schreiben Sie bitte an Marcel Weloe.